Datenschutz & Allgemeine Geschäftsbedingungen
Derzeitiger Stand: 2023
Die AGBs können sehr kompliziert sein. Für Fragen stehen ich jederzeit gerne zur Verfügung.
1.Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
1.1. Generell stehen alle von stoeger-film.at (Stefan Stöger) abgeschlossenen
Geschäftsverträge, egal ob Dienstvertrag, Verkauf oder sonstiger Vertrag, unter
ausschließlicher Hoheit der folgenden Bedingungen. Mit Auftragserteilung wirksam.
Abweichende Vereinbarungen sind nur rechtswirksam, wenn diese schriftlich vereinbart
werden.
2. Urheberrechtliche Bestimmungen:
2.1. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte des Medienerstellers (§1, 2 Abs. 2, 73ff
UrhG) stehen dem Videografen zu. Nutzungsbewilligungen (Veröffentlichungsrechte
etc.) gelten, wie schriftlich am Anbot festgelegt. Generell gilt eine einfache und nicht
übertragbare Nutzungsbewilligung als vereinbart. Natürlich beschränkt sich diese
Bedingung auf Werbeaufträge. Im Falle von persönlichen Videos (Hochzeit, Familie
etc.) gelten die vollen Nutzungsbedingungen dem Videografen und den Auftraggebern
zu geteilter Hand wie im Angebot beschlossen.
Sollten diese nicht bestimmt worden sein hat der Auftraggeber lediglich das Recht
der einmaligen Verwendung zum einmaligen Zwecke (Druckauflage) und kein Recht
auf die dauerhafte Werbung seines Anliegens.
2.2 Jeglicher Weiterverkauf der Rohdaten und verwendeten Videos ist den Auftraggeber
nicht gestattet, es sei denn dies wurde vorher schriftlich vereinbart.
2.3 Jede Veränderung der Medien bedarf der schriftlichen Zustimmung des Videografen.
Dies gilt nur dann nicht, wenn die Änderung nach dem Videografen bekannten Vertragszweck erforderlich ist.
2.4 Die schriftlich festgelegte Nutzungsbewilligung gilt erst im Fall der vollständigen
Bezahlung des vereinbarten Aufnahme- und Verwendungshonorars.
3. Archivierung und Bereitstellung:
3.1 Der Videograf wird die Aufnahmen ohne Rechtspflicht bis ein Monat nach dem Auftrag
archivieren. Im Fall des Verlustes oder der Beschädigung stehen dem Vertragspartner
keinerlei Ansprüche zu. Eine Archivierung kann jährlich gegen eine Pauschale vereinbart werden.
3.2. Die Bereitstellung der Medien kann in mehreren Arten erfolgen: USB, digital durch
Übermittlung oder Festplatte. Der Videograf kann in keinem Fall für die Beschaffenheit
oder Leistung oder Sicherheit von Speichermedien haften.
4. Ansprüche Dritter:
4.1 Für die Einholung einer allenfalls erforderlichen Zustimmung abgebildeter Gegenstände
(z.B. Werke der Bildenden Kunst, Muster und Modelle, Marken, etc.) oder Personen
(z.B. Models) hat der Vertragspartner zu sorgen. Er hält den Videografen diesbezüglich
schad- und klaglos, insbesondere der Ansprüche nach § 78 UhrG und 1041
ABGB. Es sei denn der Videograf hat dies ausdrücklich schriftlich veranlasst.
Dies gilt auch für jegliche Rechte Dritter Personen (zb.: bei Hochzeitsvideos) laut der neuen DSGVO
5. Verlust und Beschädigung:
5.1 Für Verlust oder Beschädigung von übergebenen Requisiten oder Produkten im Rahmen der Produktion bitten wir in jedem Falle eine Versicherung, vor allem für wertvolle Gegenstände, bereit zu
stellen.
5.2. Weitere Ansprüche stehen dem Auftraggeber nicht zu; der Videograf haftet insbesondere
nicht für allfällige Reise- und Aufenthaltsspesen sowie für Drittkosten (Modelle,
Assistenten, Visagisten und sonstiges Aufnahmepersonal), wenn diese im Vorhinein
nicht schriftlich festgehalten wurden.
6. Leistung und Gewährleistung:
6.1. Der Videograf wird den erteilten Auftrag sorgfältig ausführen. Der Videograf darf,
wenn dies nicht vorher schriftlich festgelegt, wurde jegliche Hilfeleistung Dritter für
die Ausführung seines Auftrages in Anspruch nehmen. Dies gilt im besonderen für
die Weiterverarbeitung der Videos, Eine Abweichung der Leistung von früheren Aufträgen stellt keinen Mangel dar.
6.2. Für Mängel, die auf unrichtige oder ungenaue Anweisung des Vertragspartners
zurückzuführen sind, wird nicht gehaftet. Jedenfalls haftet der Videograf nur für Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit.
6.3. Der Vertragspartner trägt das Risiko für alle Umstände welche nicht in der Fahrlässigkeit
des Videografen liegen, wie: Wetterlage, rechtzeitige Bereitstellung von Produkten
und Requisiten, Ausfall von Modellen, Reisebehinderungen ect.
6.4. Sendungen reisen auf Kosten und Gefahr des Vertragspartners.
6.5. Alle Beanstandungen müssen längstens innerhalb von 8 Tagen nach Lieferung
schriftlich und unter Vorlage aller Unterlagen erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist gilt die
Leistung als sachgemäß erbracht. Die Gewährleistungsfrist beträgt 3 Monate.
6.6. Im Fall der Mangelhaftigkeit steht dem Vertragspartner nur ein Verbesserungsanspruch
durch den Videografen zu. Ist eine Verbesserung unmöglich oder wird Sie vom
Videografen abgelehnt, steht dem Vertragspartner ein Preisminderungsanspruch zu.
7. Werklohn
7.1 Mangels ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung steht dem Videografen ein
Werklohn (Honorar) nach seinen jeweils gültigen Preislisten oder ein marktüblicher
Anspruch zu.
7.2. Das Honorar steht auch für Layout- oder Präsentationsaufnahmen sowie dann zu,
wenn eine Verwertung unterbleibt oder von der Entscheidung Dritter abhängt. Preisreduktionen
sind in diesem Falle ausgeschlossen.
7.3. Alle Material- und sonstige Kosten für die Aufnahmen werden im Angebot aufgeschlüsselt
und gelten wie schriftlich festgelegt. Sollten Mehrkosten durch ausdrücklichen
Wunsch der Auftraggeber entstehen (weitere Reisen, Visagistinnen etc.) sind
diese gesondert abzurechnen.
7.4. Außervertragliche Änderungen (Grafische Leistungen, erweiterte Beratung, Videobearbeitungen
etc.) im Nachhinein müssen gesondert verhandelt werden und sind im
ursprünglichen Ausmaß des Angebots nicht enthalten.
7.5. Nimmt der Vertragspartner nach Bestätigung des Angebots und ohne triftige Gründe
von den videografischen Dienstleistungen oder erbrachten Leistungen abstand, so
steht dem Videografen mangels weiterer Vereinbarungen zumindest die Hälfte der
Vertragssumme zu.
7.7. Das Honorar versteht sich zuzüglich Umsatzsteuer in ihrer jeweiligen gesetzlichen
Höhe.
8. Lizenzhonorar:
8.1. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich im Angebot festgelegt gilt bei jeglicher Veröffentlichung
der vom Videografen erstellten Aufnahmen die gesetzliche Höhe der Lizenzansprüche
oder eine angemessene Höhe der Kosten für die Nutzung als vereinbart.
8.2. Das Veröffentlichungshonorar versteht sich zuzüglich der Umsatzsteuer in ihrer
jeweilig gesetzlichen Höhe.
9. Zahlung:
9.1. Mangels anderer ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung ist bei Auftragsertei-
lung eine Akontozahlung in der Höhe von 50% der voraussichtlichen Rechnungssumme
zu leisten. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart ist,
ist das Resthonorar nach Rechnungslegung sofort bar zur Zahlung fällig. Sofern ein
Zahlungsziel vereinbart wird, sind die gelegten Rechnungen längstens binnen 8 Tagen
ab Rechnungslegung zur Zahlung fällig. Die Rechnungen sind ohne jeden Abzug
und spesenfrei zahlbar. Im Fall der Übersendung (Postanweisung, Bank- oder Postsparkassenüberweisung
etc.) gilt die Zahlung erst mit Verständigung des Videografen
vom Zahlungseingang als erfolgt. Das Risiko des Postwegs gerichtlicher Eingaben
(Klagen, Exekutionsanträge) gehen zu Lasten des Vertragspartners. Verweigert der
Vertragspartner (Auftraggeber) die Annahme wegen mangelhafter Erfüllung oder
macht er Gewährleistungsansprüche geltend, ist das Honorar gleichwohl zur Zahlung
fällig.
9.2. Bei Aufträgen, welche mehrere Einheiten umfassen, ist der Videograf berechtigt,
nach Lieferung jeder Einzelleistung Rechnung zu legen.
9.4. Mahnspesen, Verzugszinsen und die Kosten auch außergerichtlicher anwaltlicher
Interventionen gehen zu Lasten des Vertragspartners.
9.5. Soweit gelieferte Medien ins Eigentum des Vertragspartners übergehen, geschieht
dies erst mit vollständiger Bezahlung des Auftrages.
10.Schlussbestimmungen:
10.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Betriebssitz des Videografen
10.2. Das Produkthaftpflichtgesetz (PHG) ist nicht anwendbar; jedenfalls wird eine
Haftung für andere als Personenschäden ausgeschlossen, wenn der Vertragspartner
Unternehmer ist. Im Übrigen ist österreichisches Recht anwendbar, das auch dem
internationalen Kaufrecht vorgeht.
10.3. Schad- und Klagsloshaltungen umfassen auch die Kosten außergerichtlicher
Rechtsverteidigung.
10.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten insoweit nicht, als zwingende
Bestimmungen des KSchG entgegenstehen. Teilnichtigkeit einzelner Bestimmungen
(des Vertrags) berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Vertragsbestimmungen.
DSGVO
Vielen Dank das Sie bei uns angefragt haben. Wir sind sehr bemüht Sie bestmöglich zu betreuen und freuen uns schon auf unsere Zusammenarbeit!
Was passiert mit meiner Anfrage bei stoeger-film.at?!
1.) Der Verantwortliche für Ihre Kontaktdaten ist Stefan Stöger.
2.) Generell werden jegliche Anfragen bei uns meist direkt mit einem Rückruf unter Angegebener Nr. beantwortet. Anfragen welche nur Email Adressen beinhalten bekommen direkte genauere Fragen und eventuell direkt unsere Angebote per Mail.
3.) Ihre Daten werden sorgfältig bearbeitet und nur durch unsere Mails gewartet.
4.) Wir überarbeiten Ihre Kontaktdaten jederzeit nach Ihren Vorgaben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit den Änderungen.
5.) Sollten Sie keine Informationen mehr wünschen, nehmen wir Sie selbstverständlich aus unserer Kartei. Wiederrum reicht eine kurze Mail.
6.) Ihre Kontaktdaten werden grundsätzlich auf die Dauer Ihrer Anfrage bei uns gespeichert.
Datenschutzerklärung
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 18.04.2020-211123179) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Cookies
Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten "Cookie-Richtlinien". Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens "HTTP State Management Mechanism".
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung - Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als "wiederkehrender" User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152211123179-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152211123179-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert:1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert:3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite "unterwegs" sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihr Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=211123179. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
puhh das wars soweit.... Danke das du es bis hier her geschafft hast ;)